Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Über LOOOP

Hier erfahren Sie mehr über

  • unsere Ziele
  • die Funktionen der LOOOP Web-Portale
  • unsere Geschichte
  • unsere Zukunftpläne

Sie befinden sich hier:

Ziele des LOOOP-Projektes

Primäres Ziel unseres internationalen Ausbildungsforschungsnetzwerks ist die Entwicklung, Implementation und Evaluation validierter Konzepte zur (Weiter-)Entwicklung und Kartierung ("Mapping") qualitativ hochwertiger und gleichzeitig Ressourcen schonender Curricula – sowohl für die studentische Ausbildung als auch für die Fort- und Weiterbildung. Alle Ergebnisse unserer Teilprojekte fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklungen des Gesamtprojektes ein.

Das zugehörige Web-Portal "Learning Opportunities, Objectives and Outcomes Platform" (LOOOP) wird international zur kompetenzorientierten Konzeption, Entwicklung, Kartierung, Organisation, Durchführung, Evaluierung und Akkreditierung von aktuell 78 Studiengängen und Weiterbildungscurricula an verschiedenen medizinischen Fakultäten eingesetzt und dabei selbst weiterentwickelt.

Funktionen der LOOOP Web-Portale

  • Die Web-Portale dienen sowohl der Entwicklung und Planung der Lehrveranstaltungen als auch der Kommunikation der Lehrveranstaltungsinhalte mit den dazugehörigen Outcomes, Kompetenzen und Lernzielen.
  • Persönliche Stunden- und Raumpläne können exportiert oder zur Ansicht des persönlichen Curriculums als Dozierende*r oder Studierende*r eingesetzt werden .
  • Zur Erleichterung der Unterrichtsvor- und -nachbereitung für Studierende und Dozierende sind alle inhaltlichen Informationen rund um die Lehrveraastaltungen per Klick aus dem Kalender heraus zu erreichen.
  • Zusätzlich sind alle empfohlenen Materialien wie z.B. E-Learning-Module, Bücher, Skripte, Podcasts, E-Books, Fachartikel und auch der Charité-Bibliothekskatalog ebenfalls direkt aus dem Kalender und der App heraus verlinkt.

Diese Serviceleistungen, die den Alltag erleichtern, stellen aber nur die "Fassade" dar. Kernfunktion der Portale ist die so genannte curriculare Kartierung ("curricular mapping"), die seit 2001 von der AMEE für jedes medizinische Curriculum empfohlen wird.

Curriculare Kartierung

Ziel curricularer Kartierung ist es, Lücken, Unstimmigkeiten und auch Redundanzen in der Vermittlung von Lerninhalten schon bei der Planung des Curriculums zu vermeiden.
Unser internationales LOOOP-Netzwerk entwickelt die Methode weiter, um einen Abgleich der angestrebten curricularen Kompetenzen und der veranstaltungsbezogenen Lernziele gegen z.B. den NKLM oder die PROFILES zu ermöglichen.
Zusätzlich bietet LOOOPt verschiedene Funktionen, um schon während der Curriculums(weiter)entwicklung sämtliche organisatorische Aspekte, wie z.B. die Patienten- und Dozierendenverfügbarkeit zu berücksichtigen und damit die spätere reale Umsetzbarkeit der geplanten Curricula sicherzustellen. Letzterer Aspekt ist ebenfalls Teil effektiver Curriculumskarten, wird aber aktuell im Rahmen vieler Curriculumsentwicklungen vernachlässigt. Dies führt oft dazu, dass Curricula in der Realität dann nicht so durchgeführt werden können, wie es vorgesehen ist. Letzteres induziert dann ggf. Frustrationen und geringe Akzeptanz der Curricula innerhalb der Fakultät.

Zur detaillierten Visualisierung der inhaltlichen LOOOP Kernfunktionen finden Sie jeweils eine deutschsprachige und englischsprachige Demo-Version.

Geschichte des Projektes

Im Kontext des Inkrafttretens der neuen Approbationsordnung (ÄAppO) sowie im Vorfeld der bundesweiten Einführung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs (NKLM) und des Modellstudiengangs an der Charité wurde 2004 nach zweijähriger Konzeption das LOOOP-Projekt in der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin CVK/CCM  begonnen.

Mehr zur Geschichte lesen

Nach umfassendem Needs Assessment wurde das Grundgerüst unserer Curriculumskarten entwickelt und als erste LOOOP Version die Berliner "Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform" (LLP) programmiert. Anschließend wurde das LOOOP-Konzept als Pilotprojekt fächerübergreifend in das interdisziplinäre, organbasierte, dritte klinische Semester des damaligen (bereits gemäß ÄAppO reformierten) Regelstudiengangs implementiert. Nachdem in den Jahren 2007 und 2008 im Rahmen einer prospektiven Studie positive Effekte auf Klausurergebnisse und Unterrichtsqualität nachgewiesen werden konnten, wurde das Konzept inklusive der LLP Anfang 2010 der gesamten Charité für alle grundständigen Studiengänge zur Verfügung gestellt. Inzwischen werden verschiedene Web-Portale unseres LOOOP Projektes international eingesetzt.

Ausblick

Aktuell implementieren wir LOOOP in weitere Phasen der medizinischen Ausbildung wie das praktische Jahr und die Weiterbildung sowie in nicht-medizinische Curricula – sowohl grundständiger als auch weiterführender Studiengänge.

Ziel der nächsten Jahre

Ziel der nächsten Jahre ist es, unser multi-dimensionales, internationales, interprofessionelles und interdiszipläres Netzwerk auszubauen, das sowohl

a) horizontales Mapping zwischen unterschiedlichen

  • Studiengängen
  • Professionen
  • Fakultäten
  • Ländern

als auch

b) vertikales Mapping zwischen verschiedenen Teilen grundständiger und weiterbildender Studiengänge untereinander und mit der Fort- und Weiterbildung ermöglicht.