
LOOOP: Teilprojekte
Das LOOOP-Projekt besteht aus insgesamt 22 abgeschlossenen und laufenden Teilprojekten.
Informationen zum jeweiligen Teilprojekt finden Sie nach Aufklappen des entsprechenden Reiters.
Sie befinden sich hier:
Gemeinsame Teilprojekte für Studium und Weiterbildung
Die Ergebnisse der nachfolgenden Projekte stellen die Basis sowohl für die universitäre Ausbildung (inklusive Praktischem Jahr) als auch für die Fort- und Weiterbildung dar. Die jeweilige Zielsetzung der Teilprojekte wird durch Buchstaben (D,J,C) hinter dem Projekttitel angegeben
Schwerpunkt Curriculumsentwicklung
LOOOP share ermöglicht im Rahmen des Verbundprojektes DigiPaL die bundesdweite Nutzung digitaler Ressourcen auf Grundlage des Nationalen Kompatenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) – seit 2020 (J)
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Medizinischen Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland (MFT), der Universitätsmedizin Göttingen, der LMU München und dem Ausschuss Digitalisierung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), wurde nach der Etablierung der LOOOP share Plattform das Projekt DigiPaL ins Leben gerufen. DigiPaL wird seit 1. Juni 2020 vom Bundesministerium für Gesundheit mit einer halben Million Euro gefördert und umfasst zwei Schritte. Der erste Schritt umfasst die zentrale Vernetzung und Analyse bereits vorhandener, dezentraler Ressourcen auf LOOOP. In einem zweiten Schritt sollen weitere Ressourcen für diejenigen Themen und Kompetenzen erstellt werden, die noch nicht abgedeckt sind. .
Durch Kartierung der hier hinterlegten Links gegen die Lernziele der Nationalen Kompentenzbasierten Lernzielkataloge Medizin/ Zahnmedizin (NKLM/Z) kann fakultätsübergreifend nicht nur eine einfache Textsuche, sondern auch eine semantische Navigation eingesetzt werden, um geeignete Ressourcen zu identifizieren.
Zusätzlich finden Fakultäten, die bereits ihr Curriculum mit LOOOP gegen den NKLM/Z gemappt haben, alle geteilten Online-Ressourcen automatisch in ihrer eigenen Curriculums-Karte wieder. Die automatische Zuordnung zu den eigenen Lehrveranstaltungen geschieht über folgende "Dreierkette": eigene Präsenzveranstaltung → NKLM/Z → geteilte Ressourcen. Allen Fakultäten, die ihre Curricula auf andere Weise – z.B. im MERLIN-Projekt – gegen den NKLM/Z kartiert haben, bieten wir an, für die Dauer der aktuellen Krise ihre Daten kostenlos in eine eigene LOOOP-Plattform zu importieren. Dadurch können auch diese Fakultäten die automatische Verknüpfung über die "Dreierkette" nutzen.
Zugehörige Publikationen
Pressemitteilung vom 3. Juni 2020
NKLOOOP evaluiert die Abdeckung des Nationalen Kompatenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) und unterstützt seine Weiterentwicklung – seit 2014 (J)
"NKLOOOP" steht für "Untersuchung der Abbildung und Abbildbarkeit des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin in humanmedizinischen Curricula mit Hilfe des LOOOP-Konzepts".
Im Rahmen dieses LOOOP-Teilprojektes erfolgt eine umfassende Kartierung verschiedener Curricula gegen den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM), um einerseits die aktuelle Abbildung des NKLM zu untersuchen und andererseits darzustellen, wie sich der NKLM abbilden lassen könnte.
Diese Untersuchung findet in Regel- und Modellstudiengängen statt, um Unterschiede in unterschiedlichen Ausbildungssystemen zu analysieren.
Gleichzeitig wurde der NKLM in Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Fakukultätetag selbst in LOOOP abgebildet und diese NKLM-Review-Plattform allen medizinischen Fakultäten zur Kommentierung und nachfolgenden Überarbeitung des NKLM am 1. September 2017 kostenlos zur Verfügung gestellt.
Fakultäten, die LOOOP für die eigenen Curricula nutzen, können den NKLM direkt aus Ihrer eigenen LOOOP heraus im Rahmen der NKLM-Überarbeitung kommentieren.
Zugehörige Publikationen
Breuer G, Ahlers O, Beckers S, Breckwoldt J, Böttiger BW, Eichler W, Frank A, Hahnenkamp A, Hempel G, Meyer O, Mönk S, Koppert W, Schaumberg A, Schmidt G, Schneider G, Sopka S, Schüttler J. Nationaler Lernzielkatalog "Anästhesiologie" mit fachspezifischen Aspekten der Bereiche Intensivmedizin, Notfall- und Schmerzmedizin - Grundlage einer lebenslangen Lernspirale und Basis der aktuellen Musterweiterbildungsordnung. Anästh Intensivmed 2015, 56:546-558 Artikel
Drees S, Rech T, Sugiharto F, Ahlers O. Einsatz einer Lernziel-Taxonomie zur Standardisierung der Definition der erreichten NKLM-Lernzieltiefe im Rahmen des LOOOP-Projektes. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Münster, 2017 Vortrag
Ahlers O, Sugiharto F, Becker J. Curriculum Mapping – ein kleiner Schritt für den Einzelnen, aber ein großer Schritt für das Curriculum. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Münster, 2017 Workshop
Becker J, Schönefeld E, Sugiharto F, Ahlers O, Marschall B. Erste Schritte eines langen Weges zu einem umfassenden Mapping gegenüber dem NKLM – Implementierung von "LOOOP" an der Medizinischen Fakultät Münster. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Münster, 2017 Projektvorstellung
Rech T, Drees S, Sugiharto F, Dittmar M, Niehoff V, Ahlers O. Quantitative und qualitative Analyse der NKLM-Querverweise und -Anwendungsbeispiele im Rahmen des LOOOP-Projektes. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Münster, 2017 Digitalbeitrag
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2016 Vortrag
Ahlers O. Curriculumsentwicklung und Curriculum-Mapping am Beispiel der Simulation, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege, Bremen, 2016 Vortrag
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2015 Vortrag
Ahlers O. Die Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform, Universität Bern, Bern, Schweiz, 2014 Vortrag
Ahlers O. Transparency and quality assurance during curriculum development. Joint Symposium of the Association of Medical Schools in Europe (AMSE) and the German Medizinische Fakultätentag (MFT), Berlin, 2014, Abstractband S. 55-56 Abstract
ADJust 2 – OpSCurr: Berücksichtigung der Unterrichtskapazitäten der Kliniken und Institute bei der Curriculumsentwicklung – seit 2014 (C)
Das ADJust-Teilprojekt (Automatische Detektierung von JUSTierungsmöglichkeiten) untergliedert sich in die beiden Teilprojekte "PatCurr" und "OpSCurr".
"OpSCurr" steht für Optimierung Softwarebasierter Curriculumsentwicklung. Hier wird ein Algorithmus entwickelt, der zusätzlich zur Patientenverfügbarkeit auch die Lehrkapazitäten der Einrichtungen bei der Curriculums(weiter)entwicklung berücksichtigt.
Ziel ist es, nicht nur potentielle Engpässe in der Patientenverfügbarkeit zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu unterbreiten, wie das jeweilige Problem manuell gelöst werden kann, sondern nun auch mathematische Modelle zu entwickeln, die eine optimale Lösung selbsttätig errechnen, um
- das Erreichen der vorgegebenen Gesamtlehrleistung einer Einrichtung über das gesamte Curriculum,
- die Minimierung der semesterübergreifenden Lehrleistungsschwankungen über die Semesterwochen,
- die Vermeidung von Fahrtzeiten für Studierende und Dozierende sowie
- eine optimale Einbindung der Patienten(-diagnosen) in das Curriculum
unter bestmöglicher Berücksichtigung der inhaltlichen Vorgaben sicherzustellen.
Der Algorithmus wurde an der Charité sowohl im Modellstudiengang 1.1 als auch im Rahmen der Transition zum Modellstudiengang 2.0 optimiert und evaluiert.
Zugehörige Publikationen
Balzer F, Ahlers O, Dittmar M, Pinkwart N. Algorithmic Optimization and validation of Patient Allocation at Medical Schools – which patient is the best fit for undergraduate training? Advanced Learning Technologies (ICALT), 2015:475-479 Artikel
Ahlers O, Sugiharto F, Becker J. Curriculum Mapping – ein kleiner Schritt für den Einzelnen, aber ein großer Schritt für das Curriculum. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Münster, 2017 Workshop
Goldhahn J, Brack U, Sugiharto F, Ahlers O. Online Kartierung gegen die Schweizer "PROFILES" – ein gemeinsames Projekt der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und des LOOOP-Projektes. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Münster, 2017 Projektvorstellung
Ahlers O. LOOOP: a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Università della Svizzera italiana (USI), Lugano, Schweiz, 2017 Vortrag
Sugiharto F, Ahlers O. Ensuring implementation of social accountability into medical curricula by web-based curriculum mapping. Yearly conference of The Network: TUFH - World Summit on Social Accountability, Hammamet, Tunesien, 2017. Poster
Ahlers O, Treadwell I, Bahous S, Sugiharto F, Becker JC, Tekian A. Curriculum Mapping: Face the challenge – it is worth the effort. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Helsinki, Finnland, 2017. Pre-Conference Workshop
Treadwell I, Botha G, Ahlers O. South African lecturers' perspectives on the usability and value of web-based curriculum mapping - results of the international LOOOP project. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Helsinki, Finnland, 2017. Vortrag
Ahlers O, Brack U, Sugiharto F, Goldhahn J. Web-based curriculum mapping – a pilot project of Swiss Federal Institute of Technology Zurich (ETH) and Charité – Universitätsmedizin Berlin. 5th International Conference for Research in Medical Education, Düsseldorf, 2017. Poster
Balzer F, Drees S, Heiss KI, Tekian A, Ahlers O. Effective curriculum mapping – precondition for workplaced based learning, teaching and assessment. 5th International Conference for Research in Medical Education, Düsseldorf, 2017. Vortrag
Ahlers O. LOOOP at ETH: a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH), Zürich, Schweiz, 2017 Vortrag
Ahlers O, Schnabel K. Fringe: Ressourcen-orientierte Curriculumsentwicklung – neueste Ansätze. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Bern, Schweiz, 2016 Vortrag
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2016 Vortrag
Ahlers O, Treadwell I, Dittmar M, Balzer F, Becker JC, Tekian A. Curriculum Mapping – black box or easier than thought? Association for Medical Education in Europe (AMEE), Barcelona, Spanien, 2016. Pre-Conference Workshop
Ahlers O. LOOOP at Taif University (TU): a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Taif University, Taif, Saudi Arabien, 2016 Vortrag
Ahlers O. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Lebanese American University, Beirut, Libanon, 2016 Vortrag
Ahlers O. LOOOP – the learning opportunies, ocjectives and outcomes platform, University of KwaZulu-Natal, Durban, Südafrika, 2015 Vortrag
Ahlers O, Treadwell I, van Heerden B. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes. Yearly conference of The Network: TUFH and the South African Association of Health Educationalists. Gauteng, Südafrika, 2015. Workshop
Ahlers O, Dittmar M, Becker JC, Treadwell I, Aly SM, Tekian A. Curriculum Mapping – easier than thought. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Glasgow, Schottland, 2015. Workshop
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2015 Vortrag
CurrReal vergleicht das geplante Curriculum humanmedizinischer Studiengänge mit dem von den Studierenden wahrgenommenen "realen" Curriculum und analysiert die Ursachen für Abweichungen – seit 2013 (D)
"CurrReal" steht für "Umsetzung geplanter Curricula in die Realität".
Ein Hauptproblem vieler Studiengänge ist die Diskrepanz zwischen geplanten und durchgeführten Curricula, die "gefühlt" teilweise erhebliche Ausmaße annimmt.
Dieses Teilprojekt analysiert diese Unterschiede an mehreren internationalen Fakultäten, clustert sie und analysiert gemeinsame und Landes- bzw. Fakultäts-spezifische Ursachen.
Auf Grundlage der Ergebnisse wird anschließend das LOOOP-Konzept modifiziert und insbesondere die in den Projekten PatCurr und OpSCurr erarbeiteten Algorithmen zur Sicherstellung der Durchführbarkeit geplanter Curriula angepasst. Anschließend werden auch die Webinterfaces adaptiert werden.
Zugehörige Publikationen
Ahlers O, Schnabel K. Fringe: Ressourcen-orientierte Curriculumsentwicklung – neueste Ansätze. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Bern, Schweiz, 2016. Vortrag
Ahlers O. LOOOP – the learning opportunies, ocjectives and outcomes platform, University of KwaZulu-Natal, Durban, Südafrika, 2015. Vortrag
DoPLO: Untersuchung der Zufriedenheit der Dozierenden und Planenden mit unterschiedlichen LOOOP-Kozepten und Funktionen – seit 2013 (J)
"DoPLO" steht für "Untersuchung der Zufriedenheit Dozierender und Planender mit verschiedenen Aspekten des LOOOP-Konzepts".
Das LOOOP-Konzept berücksichtigt sämtliche im AMEE-Guide no. 21 beschriebenen "Fenster" der Curiculumsentwicklung - auch diejenigen Fenster, die sich auf Aspekte der Organisation beziehen.
In diesem Teilprojekt wird an mehreren internationalen Fakultäten untersucht, wie zufrieden die Dozierenden und Planenden mit der Abbildung der "Fenster" im LOOOP-Konzept sind. Die verschiedenen Funktionen werden dabei geclustert und analysiert.
An der Charité erfolgt die Untersuchung sowohl für den LOOOP-Einsatz im Modellstudiengang 1.1 und im Modellstudiengang 2.0 als auch für den Transitionsprozess zwischen beiden Studiengängen.
Erste Ergebnisse legen die Vermutung nahe, dass gerade die in LOOOP angelegte besondere Verküpfung inhaltlicher und organisatorischer Aspekte der Curriculumsentwicklung und -kartierung essentiell für die Akzeptanz und Nutzung der Curriculumskarten sind.
Zugehörige Publikationen
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2016 Vortrag
Treadwell I, Botha G, Ahlers O. Curriculum alignment – Lecturer's perspectives on the usability and value of web-based curriculum mapping. Yearly conference of the South African Association of Health Educationalists. Port Elizabeth, Südafrika, 2016. Poster
Ahlers O, Treadwell I, Dittmar M, Balzer F, Becker JC, Tekian A. Curriculum Mapping – black box or easier than thought? Association for Medical Education in Europe (AMEE), Barcelona, 2016. Pre-Conference Workshop
Ahlers O. LOOOP at Taif University (TU): a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Taif University, Taif, Saudi Arabien, 2016 Vortrag
Ahlers O. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Lebanese American University, Beirut, Libanon, 2016 Vortrag
Ahlers O. LOOOP – the learning opportunies, ocjectives and outcomes platform, University of KwaZulu-Natal, Durban, Südafrika, 2015 Vortrag
Ahlers O, Treadwell I, van Heerden B. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes. Yearly conference of The Network: TUFH and the South African Association of Health Educationalists. Gauteng, Südafrika, 2015. Workshop
Ahlers O, Dittmar M, Becker JC, Treadwell I, Aly SM, Tekian A. Curriculum Mapping – easier than thought. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Glasgow, 2015. Workshop
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2015 Vortrag
Ahlers O. Die Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform, Universität Bern, Bern, Schweiz, 2014. Vortrag
Ahlers O. Transparency and quality assurance during curriculum development. Joint Symposium of the Association of Medical Schools in Europe (AMSE) and the German Medizinische Fakultätentag (MFT), Berlin, 2014, Abstractband S. 55-56 Abstract
ADJust 1 – PatCurr: Entwicklung eines Algorithmus zur Berücksichtigung der Patientenverfügbarkeit in der Curriculumsentwicklung – 2010 bis 2014 (C)
Das LOOOP Teilprojekt ADJust (Automatische Detektierung von Justierungsmöglichkeiten) besteht aus den beiden Unterlprojekten PatCurr und OpSCurr. Es hat einerseits einen Algorithus zur Optimierung der Patientenverfügbarkeit entwickelt und validiert und andererseits computergestützte Adjustierungen des Curriculums unter den Aspekten der Sicherstellung der Durchführbarkeit etabliert.
"PatCurr" steht für "Berücksichtigung der Patientenverfügbarkeit in der Curriculumsentwicklung".
International wird eine praxisnahe, kompetenzbasierte Ausbildung erwartet. Dabei findet ein Teil der Veranstaltung an Patienten statt, andere Veranstaltungen an werden an Modellen, Simulatoren, Simulationspatienten oder theoretisch durchgeführt.
An vielen Universitäten werden die Lehrformate anhand der Lernziele ausgewählt, ohne dass die Verfügbarkeit der für das Erreichen der Lernziele erforderlichen Patienten berücksichtigt wird. Dies führt immer wieder dazu, dass keine Patienten in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen und der Unterricht theoretisch erfolgen muss. Umgekehrt finden viele theoretische Veranstaltungen statt, für die Patienten verfügbar wären.
In diesem Projekt werden Algorithmen entwickelt, mit denen eine patientennahe Ausbildung auch in Zeiten verkürzter Liegedauern und zunehmender Spezialisierung sichergestellt werden kann. Dabei werden die kartierten Lernziele der Curricula mit den an der betroffenen Universitätsklinik üblicherweise behandelten Diagnosen abgeglichen und mathematisch aufgearbeitet.
Zukünftig soll dieser Algorithmus im Rahmen der Curriculumsentwicklung, an der Charité insbesondere bei der Weiterentwicklung des Modellstudiengangs 2.0 zum Einsatz kommen. Hierzu wurde das Nachfolgeprojekt "OpSCurr" gestartet.
Zugehörige Publikationen
Balzer F, Ahlers O, Dittmar M, Pinkwart N. Algorithmic Optimization and validation of Patient Allocation at Medical Schools – which patient is the best fit for undergraduate training? Advanced Learning Technologies (ICALT), 2015:475-479. Artikel
Balzer F, Bietenbeck A, Spies C, Dittmar M, Lehmann L, Sugiharto F, Ahlers O. How we avoid patient shortage with an integrated analysis of learning objectives and clinical data during development of undergraduate medical curricula. Medical Teacher, 2015;37(6):533-537 Artikel
Ahlers O, Schnabel K. Fringe: Ressourcen-orientierte Curriculumsentwicklung – neueste Ansätze. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Bern, Schweiz, 2016. Vortrag
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2016. Vortrag
Ahlers O, , Treadwell I, Dittmar M, Balzer F, Becker JC, Tekian A. Curriculum Mapping – black box or easier than thought? Association for Medical Education in Europe (AMEE), Barcelona, 2016. Pre-Conference Workshop
Ahlers O, Treadwell I, van Heerden B. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes. Yearly conference of The Network: TUFH and the South African Association of Health Educationalists. Gauteng, Südafrika, 2015. Workshop
Ahlers O, Dittmar M, Becker JC, Treadwell I, Aly SM, Tekian A. Curriculum Mapping – easier than thought. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Glasgow, 2015. Workshop
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2015. Vortrag
Ahlers O. Die Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform, Universität Bern, Bern, Schweiz, 2014. Vortrag
Ahlers O. Transparency and quality assurance during curriculum development. Joint Symposium of the Association of Medical Schools in Europe (AMSE) and the German Medizinische Fakultätentag (MFT), Berlin, 2014, Abstractband S. 55-56. Abstract
Dittmar M, Balzer F, Lehmann L, Sugiharto F, Drees S, Weber D, Treadwell I, Ahlers O. A web-based Learning Opportunities, Objectives and Outcome platform (LOOOP) for Curriculum Development. Yearly conference of the South African Association of Health Educationalists, Kapstadt, 2014. Vortrag
Moskopp P, Weigel D, Kanitz C, Schunk A, Eisenmann D, Ahlers O. Webbased, interactive, simultaneous, aligned scheduling in different undergraduate medical curricula. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Mailand, 2014. Poster
Ahlers O. A web-based Learning Opportunities, Objectives and Outcome platform (LOOOP) for curriculum development, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, 2014. Vortrag
Tekian A, Ahlers O- From Theory to Practice: Curriculum mapping and alignment using the LOOOP. LLP-Jahressymposium, Berlin, 2014. Keynote
Ahlers O. LOOOP – a platform to align your curriculum, University of Limpopo, Gauteng, Südafrika, 2014. Vortrag
Ahlers O LOOOP – die Plattform, Universität Münster, Münster, 2014. Vortrag
TaxCurr: Untersuchung verschiedener Taxomonien und Ontologien auf ihre Geeignetheit für die medizinische Aus- und Weiterbildung – 2010 bis 2012 (D)
"TaxCurr" steht für "Taxonomien in der Curriculumsentwicklung".
Sowohl für die Curriculumsentwicklung und -kartierung als auch zur Orientierung innerhalb der seit Jahren zunehmenden Fülle von Lernressourcen in der medizinischen Ausbildung stellt das semantische Web ("Web 3.0") ein niedrigschwelliges, effektives Hilfsmittel dar, das es ermöglicht, inhaltlich verwandte Elemente über Systemgrenzen hinweg zu identifizieren. Voraussetzung dafür ist der Einsatz eines geeigneten strukturierten Vokabulars zur maschinenlesbaren, inhaltlichen Beschreibung von Objekten, um die bisher notwendige manuelle Verknüpfung durch eine automatisch erzeugte, inhaltsbasierte beziehungsweise semantische Verknüpfung zu ersetzen.
Im Rahmen dieses Teilprojektes wurde existierende Taxonomien und Ontologien zur Annotation medizinischer Lernressourcen und -inhalte zusammengestellt und anhand ausgewählter Kriterien auf ihre Eignung zum Einsatz im eingangs beschriebenen Kontext überprüft und verglichen.
Zugehörige Publikationen
Balzer F, Hautz WE, Spies C, Bietenbeck A, Dittmar M, Sugiharto F, Lehmann L, Eisenmann D, Bubser F, Stieg M, Hanfler S, Georg W, Tekian A, Ahlers O. Development and alignment of undergraduate medical curricula in a web-based, dynamic Learning Opportunities, Objectives and Outcome Platform (LOOOP). Medical Teacher 2016, 38(4):369-377. Artikel Blaum WE, Jarczweski A, Balzer F, Stötzner P, Ahlers O. Auf dem Weg zum Web 3.0: Taxonomien und Ontologien für die medizinische Ausbildung – eine systematische Literaturrecherche. GMS Z Med Ausbild. 2013;30(1):Doc13. Artikel
Ahlers O.: "Der richtige Rahmen entscheidet – Curriculare Implementierung der Simulation", Kapitel 7
in: St. Pierre, Breuer: "Simulation in der Medizin: Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung", 1. Auflage, Springer Verlag Berlin Heidelberg 2013. Lehrbuch
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2016. Vortrag
Ahlers O. Teach the teacher – Curriculumsentwicklung für die interdisziplinäre Simulation, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen, 2016 Workshop
Ahlers O, Treadwell I, Dittmar M, Balzer F, Becker JC, Tekian A. Curriculum Mapping – black box or easier than thought? Association for Medical Education in Europe (AMEE), Barcelona, 2016. Pre-Conference Workshop
Ahlers O. LOOOP at Taif University (TU): a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Taif University, Taif, Saudi Arabien, 2016. Vortrag
Ahlers O. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Lebanese American University, Beirut, Libanon, 2016. Vortrag
Ahlers O. LOOOP – the learning opportunies, ocjectives and outcomes platform, University of KwaZulu-Natal, Durban, Südafrika, 2015. Vortrag
Ahlers O, Treadwell I, van Heerden B. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes. Yearly conference of The Network: TUFH and the South African Association of Health Educationalists. Gauteng, Südafrika, 2015. Workshop
Ahlers O, Dittmar M, Becker JC, Treadwell I, Aly SM, Tekian A. Curriculum Mapping – easier than thought. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Glasgow, 2015. Workshop
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2015. Vortrag
Ahlers O. Mapping a curriculum for pain therapy, European Pain Federation, Barcelona, Spanien, 2015. Vortrag
Ahlers O. Die Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform, Universität Bern, Bern, Schweiz, 2014. Vortrag
Ahlers O. Transparency and quality assurance during curriculum development. Joint Symposium of the Association of Medical Schools in Europe (AMSE) and the German Medizinische Fakultätentag (MFT), Berlin, 2014, Abstractband S. 55-56. Abstract
Schunk A, Balzer F, Bietenbeck A, Dittmar M., Glöckner F, Senf R, Ahlers O. Lernziel-Operationalisierung mit Hilfe eines Online-Assistenten. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Hamburg, 2014. Freier Vortrag
Ahlers O. LOOOP – the learning opportunies, ocjectives and outcomes platform, Taif University, Taif, Saudi Arabien, 2014. Vortrag
Dittmar M, Balzer F, Lehmann L, Sugiharto F, Drees S, Weber D, Treadwell I, Ahlers O. A web-based Learning Opportunities, Objectives and Outcome platform (LOOOP) for Curriculum Development. Yearly conference of the South African Association of Health Educationalists, Kapstadt, 2014. Vortrag
Schunk A, Dittmar M, Bietenbeck A, Drees S, Weber D, Ahlers O. Online review and modification of undergraduate medical curricula in a web-based "Learning Opportunities, Objectives and Outcome Platform" (LOOOP). Association for Medical Education in Europe (AMEE), Mailand, 2014. ePoster
Ahlers O. A web-based Learning Opportunities, Objectives and Outcome platform (LOOOP) for curriculum development, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, 2014. Vortrag
Tekian A, Ahlers O. From Theory to Practice: Curriculum mapping and alignment using the LOOOP. LLP-Jahressymposium, Berlin, 2014. Keynote
Ahlers O. LOOOP – a platform to align your curriculum, University of Limpopo, Gauteng, Südafrika, 2014. Vortrag
Ahlers O. LOOOP – die Plattform, Universität Münster, Münster, 2014. Vortrag
Ahlers O, Georg W, Balzer F, Blaum W, Stieg M, Hanfler S, Bubser F, Spies C. Niedrigschwellige Lernzieloperationalisierung in Verbindung mit webbasierter Curriculumskartierung verbessert die Abstimmung interdiziplinärer Lehrveranstaltungen und das Erreichen der angestrebten Outcomes. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Graz, 2013. Freier Vortrag
Ahlers O, Georg W, Blaum W, Stieg M, Hanfler S, Bubser F, Spies C. Niedrigschwellige Lernzieloperationalisierung in Verbindung mit webbasierter Curriculumskartierung verbessert die Abstimmung interdiziplinärer Lehrveranstaltungen und das Erreichen der angestrebten Outcomes. Symposium des GMA-Ausschusses "Methodik medizinischer Ausbildungsforschung", Berlin, 2013. Vortrag
Ahlers O, Brunk I, Hitzblech T, Maaz A, Breckwoldt J, Vogt K, Ludwig S, Hein J, Blaum W, Balzer F, Peters H. Einsatz einer webbasierten Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform zur Planung und Durchführung des Modellstudiengangs Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), München, 2011. Poster
Ahlers O. Online-Implementierung eines Lernzielkataloges in Berlin, Deutscher Anästhesie Kongress, Hamburg, 2011. Vortrag
Ahlers O. Integration der Simulation in das Curriculum des Modellstudiengangs, Festveranstaltung zur Eröffnung des Simulationszentrums der Charité, Berlin, 2011. Vortrag
Ahlers O, Dannenberg K, Hönisch S, Blaum W. Preparation with Peer-Assisted-Learning Improves the Results of an Objective Structured Clinical Examination in Interdisciplinary Pain Therapy. 2nd International Conference "Research in Medical Education" 2012, I-5.2 Freier Vortrag
März M, Schauber S, Ahlers O, Stieg M. Are they worth the effort? Mapping "the orals" to the Utility Framework, Association for Medical Education in Europe (AMEE), Wien 2011: 3AA6. Poster
Schwerpunkt Simulation und klinische Entscheidungsfindung
SimCAVE: Untersuchung des Einflusses des Realitätsgrads der Lernumgebung auf den Kompetenzerwerb – seit 2014 (C)
"SimCAVE" steht für Simulation in einer Cave Automatic Virtual Environment
Dieses Projekt wird seit Frühjahr 2014 gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin durchgeführt.
In der "CAVE" der HTW kann durch Erzeugung von Stereobildern an drei Wänden sowie dem Boden eine dreidimensionale virtuelle Realität erzeugt und durch akustische Effekte so ergänzt werden, dass notfallmedizinische Szenarien deutlich realitätsnaher trainiert werden können, als dies in einem normalen Unterrichtsraum der Fall ist.
SimCAVE geht der Frage nach, welchen Einfluss eine solche realistische Lernumgebung auf die Leistung Studierender während notfallmedizinischer Simulation an verschiedenen Punkten der curricularen Lernspiralen hat.
Zugehörige Publikationen
Breuer G, Ahlers O, Beckers S, Breckwoldt J, Böttiger BW, Eichler W, Frank A, Hahnenkamp A, Hempel G, Meyer O, Mönk S, Koppert W, Schaumberg A, Schmidt G, Schneider G, Sopka S, Schüttler J. Nationaler Lernzielkatalog "Anästhesiologie" mit fachspezifischen Aspekten der Bereiche Intensivmedizin, Notfall- und Schmerzmedizin – Grundlage einer lebenslangen Lernspirale und Basis der aktuellen Musterweiterbildungsordnung. Anästh Intensivmed 2015, 56:546-558. Artikel
Ahlers O, Schnabel K. Fringe: Ressourcen-orientierte Curriculumsentwicklung – neueste Ansätze. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Bern, Schweiz, 2016. Vortrag
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2016 Vortrag
Ahlers O. Teach the teacher – Curriculumsentwicklung für die interdisziplinäre Simulation, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen, 2016 Workshop
Ahlers O. Curriculumsentwicklung und Curriculum-Mapping am Beispiel der Simulation, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege, Bremen, 2016
ASCLIRE: Entwicklung und Etablierung eines computergetützten Instruments zur Messung der klinischen Entscheidungskompetenz – 2009 bis 2014 (C)
"ASCLIRE" steht für "ASsessing CLInical REasoning".
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Validierung eines modellfreien Tests der klinischen Entscheidungskompetenz. Wir fokussieren bei den klinischen Entscheidungen dabei auf Situationen, in denen potentiell weitreichende Entscheidungen unter hohem Zeit- und Erwartungsdruck auf Grundlage von unvollständigen Daten unsicherer Qualität getroffen werden müssen.
Teilprojekt 1
a) Validierung eines Normreferenzierten, PC-basierten Testverfahrens und Untersuchung des Zusammenhangs zwischen ResponseTime, Anzahl benötigter diagnostischer Maßnahmen und Korrektheit der gestellten Diagnose.
b) Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Selbsteinschätzung und Korrektheit der gestellten Diagnose.
Teilprojekt 2
Untersuchung der Einflusses sozialer Interaktion auf den Prozess der Entscheidungsfindung. Es wird insbesondere der Frage nachgegangen, welchen Effekt das Arbeiten in Dyaden im Vergleich zum Einzelnen auf Dauer und Qualität der Klinischen Entscheidungsfindung hat.
Zukünftig wird ASCLIRE im Rahmen der Dokumentation studentischer Kompetenzen als Feedback-Intrument mit unseren Plattformen vernetzt, um Studierenden und Dozierenden eine studierendenzentrierte Gestaltung des Unterrichts zu ermöglichen.
Zugehörige Publikationen
Kunina-Habenicht O, Hautz WE, Knigge M, Spies C, Ahlers O. Assessing clinical reasoning (ASCLIRE): Instrument development and validation. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2015;20(5):1205-24. Artikel
Ahlers O, Schnabel K. Fringe: Ressourcen-orientierte Curriculumsentwicklung – neueste Ansätze. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Bern, Schweiz, 2016. Vortrag
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2016. Vortrag
Ahlers O, Treadwell I, Dittmar M, Balzer F, Becker JC, Tekian A. Curriculum Mapping – black box or easier than thought? Association for Medical Education in Europe (AMEE), Barcelona, 2016. Pre-Conference Workshop
Ahlers O. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Lebanese American University, Beirut, Libanon, 2016. Vortrag
Ahlers O. LOOOP – the learning opportunies, ocjectives and outcomes platform, University of KwaZulu-Natal, Durban, Südafrika, 2015. Vortrag
Ahlers O, Treadwell I, van Heerden B. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes. Yearly conference of The Network: TUFH and the South African Association of Health Educationalists. Gauteng, Südafrika, 2015. Workshop
Ahlers O, Dittmar M, Becker JC, Treadwell I, Aly SM, Tekian A. Curriculum Mapping – easier than thought. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Glasgow, 2015. Workshop
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2015. Vortrag
Ahlers O. Mapping a curriculum for pain therapy, European Pain Federation, Barcelona, Spanien, 2015. Vortrag
Kunina-Habenicht O, Hautz WE, Knigge M, Spies C, Ahlers O. ASCLIRE: Test zur computerbasierten Erfassung diagnostischer Kompetenz angehender Ärzt(inn)e(n). 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum, 2015. Vortrag
Ahlers O. LOOOP – the learning opportunies, ocjectives and outcomes platform, Taif University, Taif, Saudi Arabien, 2014. Vortrag
Dittmar M, Balzer F, Lehmann L, Sugiharto F, Drees S, Weber D, Treadwell I, Ahlers O. A web-based Learning Opportunities, Objectives and Outcome platform (LOOOP) for Curriculum Development. Yearly conference of the South African Association of Health Educationalists, Kapstadt, 2014. Vortrag
Ahlers O. LOOOP – a platform to align your curriculum, University of Limpopo, Gauteng, Südafrika, 2014. Vortrag
SimAkt: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Selbstvertrauen Studierender und den Ergebnissen kompetenzbasierter Prüfungen – 2008 bis 2010 (J)
"SimAkt" steht für "Bezug der Prüfungsergebnisse interdisziplinärer Simulation zur Aktivität der Teilnehmer/-innen".
Die praktische Ausbildung in der Notfallmedizin des 10. Semesters findet in allen humanmedizinischen Studiengängen der Charité im Rahmen interdisziplinärer Simulationen statt, während der die Studierenden eine Woche lang in 3er-Teams das Management häufiger Notfallsituationen an Patientensimulatoren eintrainieren. Dabei übernimmt ein Student oder eine Studentin einer 9er Gruppe jeweils verantwortlich die "Arztrolle" während zwei weitere Studierende assistieren. Die übrigen 6 Studierenden beobachten die Teams bei ihrer "Arbeit" und wirken bei der Nachbesprechung der Fälle, dem so genannten "Debriefing", mit. Die Meldung zu den Rollen erfolgt freiwillig und direkt vor Beginn des jeweiligen Szenarios aus der gesamten 9er Gruppe heraus.
Mit dieser prospektiven Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, inweiweit das Selbstvertrauen der Studierenden mit den Ergebnissen in den kompetenzbasierten Prüfungen korrelliert.
Die Ergebnisse dieses Teilprojektes werden in das Teilprojekt Undergraduate 3 im Kontext der studentischen Selbsteinschätzung einfließen.
Publikationen
Breuer G, Ahlers O, Beckers S, Breckwoldt J, Böttiger BW, Eichler W, Frank A, Hahnenkamp A, Hempel G, Meyer O, Mönk S, Koppert W, Schaumberg A, Schmidt G, Schneider G, Sopka S, Schüttler J. Nationaler Lernzielkatalog "Anästhesiologie" mit fachspezifischen Aspekten der Bereiche Intensivmedizin, Notfall- und Schmerzmedizin – Grundlage einer lebenslangen Lernspirale und Basis der aktuellen Musterweiterbildungsordnung. Anästh Intensivmed 2015, 56:546-558. Artikel
Ahlers O. Teach the teacher – Curriculumsentwicklung für die interdisziplinäre Simulation, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen, 2016. Workshop
Ahlers O. Curriculumsentwicklung und Curriculum-Mapping am Beispiel der Simulation, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege, Bremen, 2016. Vortrag
Ahlers O. Integration der Simulation in das Curriculum des Modellstudiengangs, Festveranstaltung zur Eröffnung des Simulationszentrums der Charité, Berlin, 2011. Vortrag
Bubser F, Blaum W, Spies C, de Grahl C, Schwaiberger D, Senf R, Ahlers O. Die Bereitschaft Studierender, im Rahmen einer notfallmedizinischen Simulation die "Arztrolle" zu übernehmen, hängt von den Ergebnissen des Eingangstests ab, hat aber keine Auswirkung auf die Abschlussprüfung. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Bochum, 2010. Freier Vortrag
SimCurr: Evaluation des Einflusses der Verteilung des Lehrformats Simulation innerhalb des Curriculums auf das Outcome der Studierenden – 2005 bis 2009 (J)
"SimCurr" steht für "Untersuchung des Einflusses der interdisziplinären Simulation in verschiedenen Curricula".
Seit 2000 wurde die notfallmedizinische Ausbildung an der Charité von den Projektbeteiligten radikal umgestaltet. Ziel dieses mehrjährigen Projektes war es, die Auswirkungen dieser curricularen Veränderungen (deutliche Erhöhung sowie andere Verteilung des Simulationsanteils) auf die theoretische und praktische notfallmedizinische Kompetenz der Studierenden vor dem Praktischen Jahr zu untersuchen.
Die Ergebnisse dierses Teilprojektes sind in die notfallmedzinische Curriculumsentwicklung des Modellstudiengangs und das zugehörige Alignment von lehren, lernen und prüfen eingeflossen.
Zugehörige Publikationen
Breuer G, Ahlers O, Beckers S, Breckwoldt J, Böttiger BW, Eichler W, Frank A, Hahnenkamp A, Hempel G, Meyer O, Mönk S, Koppert W, Schaumberg A, Schmidt G, Schneider G, Sopka S, Schüttler J. Nationaler Lernzielkatalog "Anästhesiologie" mit fachspezifischen Aspekten der Bereiche Intensivmedizin, Notfall- und Schmerzmedizin – Grundlage einer lebenslangen Lernspirale und Basis der aktuellen Musterweiterbildungsordnung. Anästh Intensivmed 2015, 56:546-558 Artikel
Ahlers O.: "Der richtige Rahmen entscheidet – Curriculare Implementierung der Simulation", Kapitel 7
in: St. Pierre, Breuer: "Simulation in der Medizin: Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung", 1. Auflage, Springer Verlag Berlin Heidelberg 2013. Lehrbuch
Ahlers O. Teach the teacher – Curriculumsentwicklung für die interdisziplinäre Simulation, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen, 2016. Workshop
Ahlers O. Curriculumsentwicklung und Curriculum-Mapping am Beispiel der Simulation, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege, Bremen, 2016. Vortrag
Dittmar M, Balzer F, Lehmann L, Sugiharto F, Drees S, Weber D, Treadwell I, Ahlers O. A web-based Learning Opportunities, Objectives and Outcome platform (LOOOP) for Curriculum Development. Yearly conference of the South African Association of Health Educationalists, Kapstadt, 2014. Vortrag
Ahlers O, Georg W, Balzer F, Blaum W, Stieg M, Hanfler S, Bubser F, Spies C. Niedrigschwellige Lernzieloperationalisierung in Verbindung mit webbasierter Curriculumskartierung verbessert die Abstimmung interdiziplinärer Lehrveranstaltungen und das Erreichen der angestrebten Outcomes. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Graz, 2013. Freier Vortrag
Ahlers O. Integration der Simulation in das Curriculum des Modellstudiengangs, Festveranstaltung zur Eröffnung des Simulationszentrums der Charité, Berlin, 2011. Vortrag
Bubser F, Blaum W, Spies C, de Grahl C, Schwaiberger D, Senf R, Ahlers O. Die Bereitschaft Studierender, im Rahmen einer notfallmedizinischen Simulation die "Arztrolle" zu übernehmen, hängt von den Ergebnissen des Eingangstests ab, hat aber keine Auswirkung auf die Abschlussprüfung. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Bochum, 2010. Freier Vortrag
Ahlers O, Spies C, Brau C, Georg W, Hanfler S, Bubser F, de Grahl C, Senf R Schlosser HG, Kerner T. Theoretische und praktische notfallmedizinische Kompetenz Studierender vor dem Praktischen Jahr – Ein Vergleich verschiedener Studiengänge an der Berliner Charité. Hauptstadtkongress der DGAI, Berlin 2009. Poster
Ahlers O. Unterstützung des Lernumfeldes am Beispiel des Regel- und Reformstudiengangs der Charité. Hauptstadtkongress der DGAI, Berlin, 2009. Vortrag
Ahlers O. Interdisziplinäre Lehre im Regelstudiengang Medizin. Klinikversammlung der Klinik für Anästhesiologie CVK/CCM, Berlin, 2006. Vortrag
Ahlers O. Interdisziplinäre Lehre – Fächerübergreifender Leistungsneachweis Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesiologie und Notfallmedizin. Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege, Bremen, 2005. Vortrag
Getrennte Teilprojekte für Studium und Weiterbildung
Das Projekt "Undergraduate" fokusiert auf Studierende und untergliedert sich in drei konsekutive Entwicklungsphasen, während sich "Postgraduate" mit der Implementierung in das Praktische Jahr und die Weiterbildung beschäftigt. Die jeweilige Zielsetzung der Teilprojekte wird durch Buchstaben (D,J,C) hinter dem Projekttitel angegeben
Postgraduate: seit 2016 (J)
Das LOOOP-Teilprojekt "Postgraduate" hat folgende Ziele:
- Implemetierung von Funktionen zur Entwicklung und Kartierung von
- WeiterbildungscurriculaImplementierung von Funktionen zur Entwicklung und Kartierung von Fortbildungscurricula
- emplarische Entwicklung und Kartierung eines anästhesiologischen Weiterbildungscurriculums
- Analyse der Schnittstellen zum Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog
Zugehörige Publikationen
Ahlers O. Chancen durch Curriculumsentwicklung und Curriculum-Mapping für die Facharztweiterbildung, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege, Bremen, 2017 Vortrag
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2016 Vortrag
Ahlers O. Teach the teacher – Curriculumsentwicklung für die interdisziplinäre Simulation, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen, 2016 Workshop
Ahlers O. Curriculumsentwicklung und Curriculum-Mapping am Beispiel der Simulation, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege, Bremen, 2016 Vortrag
Ahlers O. LOOOP at Taif University (TU): a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Taif University, Taif, Saudi Arabien, 2016 Vortrag
Ahlers O. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Lebanese American University, Beirut, Libanon, 2016 Vortrag
Undergraduate Phase 3: seit 2011 (J)
Das LOOOP-Teilprojekt "Undergraduate – Phase 3" hat folgende Ziele:
- Etablierung neuer Funktionen, mit deren Hilfe Studiengänge optimal reformiert werden können
- Weiterentwicklung der Plattform für die Curriculumsentwicklung innerhalb des Praktischen Jahres und in Clerkship-orientierten internationalen Studiengängen
- Etablierung umfangreicher Suchfunktionen
- Optimierung der Navigation
- Entwicklung einer mobilen Version ("App")
- Implementierung studientischer Selbsteinschätzungsskalen zur freiwilligen, personenkonkreten Nutzung für Studierende und Dozierende sowie für die Curriculumsentwicklung
- Monitoring der von den Studierenden behandelten Diagnosen
Zugehörige Publikationen
Balzer F, Hautz WE, Spies C, Bietenbeck A, Dittmar M, Sugiharto F, Lehmann L, Eisenmann D, Bubser F, Stieg M, Hanfler S, Georg W, Tekian A, Ahlers O. Development and alignment of undergraduate medical curricula in a web-based, dynamic Learning Opportunities, Objectives and Outcome Platform (LOOOP). Medical Teacher 2016, 38(4):369-377 Artikel
Ahlers O, Schnabel K. Fringe: Ressourcen-orientierte Curriculumsentwicklung – neueste Ansätze. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Bern, Schweiz, 2016. Vortrag
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2016 Vortrag
Treadwell I, Botha G, Ahlers O. Curriculum alignment – Lecturer's perspectives on the usability and value of web-based curriculum mapping. Yearly conference of the South African Association of Health Educationalists. Port Elizabeth, Südafrika, 2016. Poster
Ahlers O, Treadwell I, Dittmar M, Balzer F, Becker JC, Tekian A. Curriculum Mapping – black box or easier than thought? Association for Medical Education in Europe (AMEE), Barcelona, 2016. Pre-Conference Workshop
Ahlers O. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Lebanese American University, Beirut, Libanon, 2016 Vortrag
Ahlers O. LOOOP – the learning opportunies, ocjectives and outcomes platform, University of KwaZulu-Natal, Durban, Südafrika, 2015 Vortrag
Ahlers O, Treadwell I, van Heerden B. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes. Yearly conference of The Network: TUFH and the South African Association of Health Educationalists. Gauteng, Südafrika, 2015. Workshop
Ahlers O, Dittmar M, Becker JC, Treadwell I, Aly SM, Tekian A. Curriculum Mapping – easier than thought. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Glasgow, 2015. Workshop
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2015 Vortrag
Ahlers O. Die Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform, Universität Bern, Bern, Schweiz, 2014 Vortrag
Ahlers O. Transparency and quality assurance during curriculum development. Joint Symposium of the Association of Medical Schools in Europe (AMSE) and the German Medizinische Fakultätentag (MFT), Berlin, 2014, Abstractband S. 55-56 Abstract
Ahlers O. LOOOP – the learning opportunies, ocjectives and outcomes platform, Taif University, Taif, Saudi Arabien, 2014 Vortrag
Dittmar M, Balzer F, Lehmann L, Sugiharto F, Drees S, Weber D, Treadwell I, Ahlers O. A web-based Learning Opportunities, Objectives and Outcome platform (LOOOP) for Curriculum Development. Yearly conference of the South African Association of Health Educationalists, Kapstadt, 2014. Vortrag
Schunk A, Dittmar M, Bietenbeck A, Drees S, Weber D, Ahlers O. Online review and modification of undergraduate medical curricula in a web-based "Learning Opportunities, Objectives and Outcome Platform" (LOOOP). Association for Medical Education in Europe (AMEE), Mailand, 2014. ePoster
Kornemann E, Dittmar M, Yürek F, Lehmann L, Balzer F, Ahlers O. Gender based analysis of user behaviour in a web-based "Learning Opportunities, Objectives and Outcome Platform" (LOOOP). Association for Medical Education in Europe (AMEE), Mailand, 2014. Poster
Moskopp P, Weigel D, Kanitz C, Schunk A, Eisenmann D, Ahlers O. Webbased, interactive, simultaneous, aligned scheduling in different undergraduate medical curricula. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Mailand, 2014 Poster
Ahlers O. A web-based Learning Opportunities, Objectives and Outcome platform (LOOOP) for curriculum development, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, 2014 Vortrag
Tekian A, Ahlers O. From Theory to Practice: Curriculum mapping and alignment using the LOOOP. LLP-Jahressymposium, Berlin, 2014 Keynote
Ahlers O. LOOOP – a platform to align your curriculum, University of Limpopo, Gauteng, Südafrika, 2014. Vortrag
Ahlers O. LOOOP – die Plattform, Universität Münster, Münster, 2014 Vortrag
Ahlers O, Georg W, Balzer F, Blaum W, Stieg M, Hanfler S, Bubser F, Spies C. Niedrigschwellige Lernzieloperationalisierung in Verbindung mit webbasierter Curriculumskartierung verbessert die Abstimmung interdiziplinärer Lehrveranstaltungen und das Erreichen der angestrebten Outcomes. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Graz, 2013.
Undergraduate Phase 2: 2009 bis 2013 (J)
Das LOOOP-Teilprojekt "Undergraduate – Phase 2" hatte folgende Ziele:
Implementierung der in Phase 1 entwickelten Curriculumskarte in alle grundständigen Studiengänge der Charité sowie in 17 weitere internationale Curricula Weiterentwicklung der organisatorischen Funktionen (i-cal-Exporte, etc.) Erweiterung auf die Planung der Staatsexamensprüfungen, der studentischen Tutorien und der Dozierenden-Weiterbildung Implementierung einer Teilnehmerverwaltung für ärztliche Fortbildungen und studentische Tutorien Untersuchung der Akzeptanz und des Nutzerverhaltens Entwicklung sematischer Navigation
Zugehörige Publikationen
Balzer F, Hautz WE, Spies C, Bietenbeck A, Dittmar M, Sugiharto F, Lehmann L, Eisenmann D, Bubser F, Stieg M, Hanfler S, Georg W, Tekian A, Ahlers O. Development and alignment of undergraduate medical curricula in a web-based, dynamic Learning Opportunities, Objectives and Outcome Platform (LOOOP). Medical Teacher 2016, 38(4):369-377. Artikel
Breuer G, Ahlers O, Beckers S, Breckwoldt J, Böttiger BW, Eichler W, Frank A, Hahnenkamp A, Hempel G, Meyer O, Mönk S, Koppert W, Schaumberg A, Schmidt G, Schneider G, Sopka S, Schüttler J. Nationaler Lernzielkatalog "Anästhesiologie" mit fachspezifischen Aspekten der Bereiche Intensivmedizin, Notfall- und Schmerzmedizin – Grundlage einer lebenslangen Lernspirale und Basis der aktuellen Musterweiterbildungsordnung. Anästh Intensivmed 2015, 56:546-558. Artikel
Balzer F, Ahlers O, Dittmar M, Pinkwart N. Algorithmic Optimization and validation of Patient Allocation at Medical Schools - which patient is the best fit for undergraduate training? Advanced Learning Technologies (ICALT), 2015:475-479. Artikel
Balzer F, Bietenbeck A, Spies C, Dittmar M, Lehmann L, Sugiharto F, Ahlers O. How we avoid patient shortage with an integrated analysis of learning objectives and clinical data during development of undergraduate medical curricula. Medical Teacher, 2015;37(6):533-537. Artikel
Blaum WE, Jarczweski A, Balzer F, Stötzner P, Ahlers O. Auf dem Weg zum Web 3.0: Taxonomien und Ontologien für die medizinische Ausbildung - eine systematische Literaturrecherche. GMS Z Med Ausbild. 2013;30(1):Doc13. Artikel
Ahlers O.: "Der richtige Rahmen entscheidet – Curriculare Implementierung der Simulation", Kapitel 7
in: St. Pierre, Breuer: "Simulation in der Medizin: Grundlegende Konzepte - Klinische Anwendung", 1. Auflage, Springer Verlag Berlin Heidelberg 2013. Lehrbuch
Ahlers O, Schnabel K. Fringe: Ressourcen-orientierte Curriculumsentwicklung – neueste Ansätze. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Bern, Schweiz, 2016. Vortrag
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2016. Vortrag
Treadwell I, Botha G, Ahlers O. Curriculum alignment – Lecturer's perspectives on the usability and value of web-based curriculum mapping. Yearly conference of the South African Association of Health Educationalists. Port Elizabeth, Südafrika, 2016. Poster
Ahlers O. Teach the teacher – Curriculumsentwicklung für die interdisziplinäre Simulation, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen, 2016 Workshop
Ahlers O. Curriculumsentwicklung und Curriculum-Mapping am Beispiel der Simulation, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege, Bremen, 2016. Vortrag
Ahlers O, , Treadwell I, Dittmar M, Balzer F, Becker JC, Tekian A. Curriculum Mapping – black box or easier than thought? Association for Medical Education in Europe (AMEE), Barcelona, 2016. Pre-Conference Workshop
Ahlers O. LOOOP at Taif University (TU): a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Taif University, Taif, Saudi Arabien, 2016. Vortrag
Ahlers O. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Lebanese American University, Beirut, Libanon, 2016. Vortrag
Ahlers O. LOOOP – the learning opportunies, ocjectives and outcomes platform, University of KwaZulu-Natal, Durban, Südafrika, 2015. Vortrag
Ahlers O, Treadwell I, van Heerden B. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes. Yearly conference of The Network: TUFH and the South African Association of Health Educationalists. Gauteng, Südafrika, 2015. Workshop
Ahlers O, Dittmar M, Becker JC, Treadwell I, Aly SM, Tekian A. Curriculum Mapping – easier than thought. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Glasgow, 2015. Workshop
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2015. Vortrag
Ahlers O. Mapping a curriculum for pain therapy, European Pain Federation, Barcelona, Spanien, 2015. Vortrag
Yürek F, Senf R, Kornemann E, Eisenmann D, Ahlers O, Peer Assisted Learning as a mandatory part of an undergraduate medical curriculum. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Mailand 2014. Poster
Ahlers O. Die Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform, Universität Bern, Bern, Schweiz, 2014. Vortrag
Ahlers O. Transparency and quality assurance during curriculum development. Joint Symposium of the Association of Medical Schools in Europe (AMSE) and the German Medizinische Fakultätentag (MFT), Berlin, 2014, Abstractband S. 55-56. Abstract
Schunk A, Balzer F, Bietenbeck A, Dittmar M., Glöckner F, Senf R, Ahlers O. Lernziel-Operationalisierung mit Hilfe eines Online-Assistenten. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Hamburg, 2014. Freier Vortrag
Ahlers O. LOOOP – the learning opportunies, ocjectives and outcomes platform, Taif University, Taif, Saudi Arabien, 2014. Vortrag
Dittmar M, Balzer F, Lehmann L, Sugiharto F, Drees S, Weber D, Treadwell I, Ahlers O. A web-based Learning Opportunities, Objectives and Outcome platform (LOOOP) for Curriculum Development. Yearly conference of the South African Association of Health Educationalists, Kapstadt, 2014. Vortrag
Schunk A, Dittmar M, Bietenbeck A, Drees S, Weber D, Ahlers O. Online review and modification of undergraduate medical curricula in a web-based "Learning Opportunities, Objectives and Outcome Platform" (LOOOP). Association for Medical Education in Europe (AMEE), Mailand, 2014. ePoster
Kornemann E, Dittmar M, Yürek F, Lehmann L, Balzer F, Ahlers O. Gender based analysis of user behaviour in a web-based "Learning Opportunities, Objectives and Outcome Platform" (LOOOP). Association for Medical Education in Europe (AMEE), Mailand, 2014. Poster
Moskopp P, Weigel D, Kanitz C, Schunk A, Eisenmann D, Ahlers O. Webbased, interactive, simultaneous, aligned scheduling in different undergraduate medical curricula. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Mailand, 2014. Poster
Ahlers O. A web-based Learning Opportunities, Objectives and Outcome platform (LOOOP) for curriculum development, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, 2014. Vortrag
Tekian A, Ahlers O. From Theory to Practice: Curriculum mapping and alignment using the LOOOP. LLP-Jahressymposium, Berlin, 2014. Keynote
Ahlers O. LOOOP – a platform to align your curriculum, University of Limpopo, Gauteng, Südafrika, 2014. Vortrag
Ahlers O LOOOP – die Plattform, Universität Münster, Münster, 2014. Vortrag
Ahlers O, Georg W, Balzer F, Blaum W, Stieg M, Hanfler S, Bubser F, Spies C. Niedrigschwellige Lernzieloperationalisierung in Verbindung mit webbasierter Curriculumskartierung verbessert die Abstimmung interdiziplinärer Lehrveranstaltungen und das Erreichen der angestrebten Outcomes. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Graz, 2013. Freier Vortrag
Ahlers O, Georg W, Blaum W, Stieg M, Hanfler S, Bubser F, Spies C. Niedrigschwellige Lernzieloperationalisierung in Verbindung mit webbasierter Curriculumskartierung verbessert die Abstimmung interdiziplinärer Lehrveranstaltungen und das Erreichen der angestrebten Outcomes. Symposium des GMA-Ausschusses "Methodik medizinischer Ausbildungsforschung", Berlin, 2013 Vortrag
Ahlers O, Brunk I, Hitzblech T, Maaz A, Breckwoldt J, Vogt K, Ludwig S, Hein J, Blaum W, Balzer F, Peters H. Einsatz einer webbasierten Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform zur Planung und Durchführung des Modellstudiengangs Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), München, 2011. Poster
Ahlers O. Online-Implementierung eines Lernzielkataloges in Berlin, Deutscher Anästhesie Kongress, Hamburg, 2011. Vortrag
Ahlers O. Integration der Simulation in das Curriculum des Modellstudiengangs, Festveranstaltung zur Eröffnung des Simulationszentrums der Charité, Berlin, 2011. Vortrag
Undergraduate Phase 1: 2004 bis 2010 (J)
Das LOOOP-Teilprojekt "Undergraduate – Phase 1" hatte folgende Ziele:
- Needs Assessment für die zu entwickelnde Curriculumskarte
- Konzeption einer verallgemeinerbaren Curriculumskarte inklusive eines Tools zur standardisierten, niedrigschwelligen Lernzieloperationalisierung
- Entwicklung der webbasierten, dynamischen LOOOP zur Nutzung dieser Curriculumskarte
- examplarische Implementierung in ein organbasiertes Curriculum des Regelstudiengangs
- Einsatz der LLP zur Planung des Modellstudiengangs
- Untersuchung des Einflusses auf die Curriculumsstruktur, Unterrichtsqualität und Prüfungsergebnisse
Zugehörige Publikationen
Balzer F, Hautz WE, Spies C, Bietenbeck A, Dittmar M, Sugiharto F, Lehmann L, Eisenmann D, Bubser F, Stieg M, Hanfler S, Georg W, Tekian A, Ahlers O. Development and alignment of undergraduate medical curricula in a web-based, dynamic Learning Opportunities, Objectives and Outcome Platform (LOOOP). Medical Teacher 2016, 38(4):369-377
Breuer G, Ahlers O, Beckers S, Breckwoldt J, Böttiger BW, Eichler W, Frank A, Hahnenkamp A, Hempel G, Meyer O, Mönk S, Koppert W, Schaumberg A, Schmidt G, Schneider G, Sopka S, Schüttler J. Nationaler Lernzielkatalog "Anästhesiologie" mit fachspezifischen Aspekten der Bereiche Intensivmedizin, Notfall- und Schmerzmedizin – Grundlage einer lebenslangen Lernspirale und Basis der aktuellen Musterweiterbildungsordnung. Anästh Intensivmed 2015, 56:546-558
Balzer F, Ahlers O, Dittmar M, Pinkwart N. Algorithmic Optimization and validation of Patient Allocation at Medical Schools – which patient is the best fit for undergraduate training? Advanced Learning Technologies (ICALT), 2015:475-479
Balzer F, Bietenbeck A, Spies C, Dittmar M, Lehmann L, Sugiharto F, Ahlers O. How we avoid patient shortage with an integrated analysis of learning objectives and clinical data during development of undergraduate medical curricula. Medical Teacher, 2015;37(6):533-537
Blaum WE, Jarczweski A, Balzer F, Stötzner P, Ahlers O. Auf dem Weg zum Web 3.0: Taxonomien und Ontologien für die medizinische Ausbildung – eine systematische Literaturrecherche. GMS Z Med Ausbild. 2013;30(1):Doc13. Zum Artikel
Boeker M, Schober D, Schulz S, Balzer F. Ontology of Bio-Medical Educational Objectives (OBEO): ein Vorschlag für eine Ontologie medizinischer Lernziele. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2010;6(2):Doc11. DOI: 10.3205/mibe000111, zum Artikel
Ahlers O.: "Der richtige Rahmen entscheidet – Curriculare Implementierung der Simulation", Kapitel 7, in: St. Pierre, Breuer: "Simulation in der Medizin: Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung", 1. Auflage, Springer Verlag Berlin Heidelberg 2013, zum Lehrbuch
Ahlers O, Schnabel K. Fringe: Ressourcen-orientierte Curriculumsentwicklung – neueste Ansätze. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Bern, Schweiz, 2016. Vortrag
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2016 Vortrag
Ahlers O. Teach the teacher – Curriculumsentwicklung für die interdisziplinäre Simulation, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen, 2016 Workshop
Ahlers O. Curriculumsentwicklung und Curriculum-Mapping am Beispiel der Simulation, Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege, Bremen, 2016 Vortrag
Ahlers O, Treadwell I, Dittmar M, Balzer F, Becker JC, Tekian A. Curriculum Mapping – black box or easier than thought? Association for Medical Education in Europe (AMEE), Barcelona, 2016. Pre-Conference Workshop
Ahlers O. LOOOP at Taif University (TU): a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Taif University, Taif, Saudi Arabien, 2016 Vortrag
Ahlers O. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes, Lebanese American University, Beirut, Libanon, 2016
Ahlers O. LOOOP – the learning opportunies, ocjectives and outcomes platform, University of KwaZulu-Natal, Durban, Südafrika, 2015 Vortrag
Ahlers O, Treadwell I, van Heerden B. LOOOP – a web-based tool to ease curriculum development, curriculum mapping and accreditation processes. Yearly conference of The Network: TUFH and the South African Association of Health Educationalists. Gauteng, Südafrika, 2015. Workshop
Ahlers O, Dittmar M, Becker JC, Treadwell I, Aly SM, Tekian A. Curriculum Mapping – easier than thought. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Glasgow, 2015. Workshop
Ahlers O. LOOOP, Masterstudiengang Medical Education, Berlin, 2015. Vortrag
Ahlers O. Mapping a curriculum for pain therapy, European Pain Federation, Barcelona, Spanien, 2015. Vortrag.
Yürek F, Senf R, Kornemann E, Eisenmann D, Ahlers O, Peer Assisted Learning as a mandatory part of an undergraduate medical curriculum. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Mailand 2014. Poster
Ahlers O. Die Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform, Universität Bern, Bern, Schweiz, 2014. Vortrag
Ahlers O. Transparency and quality assurance during curriculum development. Joint Symposium of the Association of Medical Schools in Europe (AMSE) and the German Medizinische Fakultätentag (MFT), Berlin, 2014, Abstractband S. 55-56. Abstract
Schunk A, Balzer F, Bietenbeck A, Dittmar M., Glöckner F, Senf R, Ahlers O. Lernziel-Operationalisierung mit Hilfe eines Online-Assistenten. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Hamburg, 2014. Freier Vortrag
Ahlers O. LOOOP – the learning opportunies, ocjectives and outcomes platform, Taif University, Taif, Saudi Arabien, 2014. Vortrag
Dittmar M, Balzer F, Lehmann L, Sugiharto F, Drees S, Weber D, Treadwell I, Ahlers O. A web-based Learning Opportunities, Objectives and Outcome platform (LOOOP) for Curriculum Development. Yearly conference of the South African Association of Health Educationalists, Kapstadt, 2014. Vortrag
Schunk A, Dittmar M, Bietenbeck A, Drees S, Weber D, Ahlers O. Online review and modification of undergraduate medical curricula in a web-based "Learning Opportunities, Objectives and Outcome Platform" (LOOOP). Association for Medical Education in Europe (AMEE), Mailand, 2014. ePoster
Kornemann E, Dittmar M, Yürek F, Lehmann L, Balzer F, Ahlers O. Gender based analysis of user behaviour in a web-based "Learning Opportunities, Objectives and Outcome Platform" (LOOOP). Association for Medical Education in Europe (AMEE), Mailand, 2014. Poster
Moskopp P, Weigel D, Kanitz C, Schunk A, Eisenmann D, Ahlers O. Webbased, interactive, simultaneous, aligned scheduling in different undergraduate medical curricula. Association for Medical Education in Europe (AMEE), Mailand, 2014. Poster
Ahlers O. A web-based Learning Opportunities, Objectives and Outcome platform (LOOOP) for curriculum development, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, 2014 Vortrag
Tekian A, Ahlers O. From Theory to Practice: Curriculum mapping and alignment using the LOOOP. LLP-Jahressymposium, Berlin, 2014 Keynote
Ahlers O. LOOOP – a platform to align your curriculum, University of Limpopo, Gauteng, Südafrika, 2014 Vortrag
Ahlers O. LOOOP – die Plattform, Universität Münster, Münster, 2014. Vortrag
Ahlers O, Georg W, Balzer F, Blaum W, Stieg M, Hanfler S, Bubser F, Spies C. Niedrigschwellige Lernzieloperationalisierung in Verbindung mit webbasierter Curriculumskartierung verbessert die Abstimmung interdiziplinärer Lehrveranstaltungen und das Erreichen der angestrebten Outcomes. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Graz, 2013. Freier Vortrag
Ahlers O, Georg W, Blaum W, Stieg M, Hanfler S, Bubser F, Spies C. Niedrigschwellige Lernzieloperationalisierung in Verbindung mit webbasierter Curriculumskartierung verbessert die Abstimmung interdiziplinärer Lehrveranstaltungen und das Erreichen der angestrebten Outcomes. Symposium des GMA-Ausschusses "Methodik medizinischer Ausbildungsforschung", Berlin, 2013 Vortrag
Ahlers O, Brunk I, Hitzblech T, Maaz A, Breckwoldt J, Vogt K, Ludwig S, Hein J, Blaum W, Balzer F, Peters H. Einsatz einer webbasierten Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform zur Planung und Durchführung des Modellstudiengangs Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), München, 2011. Poster
Ahlers O. Online-Implementierung eines Lernzielkataloges in Berlin, Deutscher Anästhesie Kongress, Hamburg, 2011. Vortrag
Ahlers O. Integration der Simulation in das Curriculum des Modellstudiengangs, Festveranstaltung zur Eröffnung des Simulationszentrums der Charité, Berlin, 2011. Vortrag
Ahlers O, Dannenberg K, Hönisch S, Blaum W. Preparation with Peer-Assisted-Learning Improves the Results of an Objective Structured Clinical Examination in Interdisciplinary Pain Therapy. 2nd International Conference "Research in Medical Education" 2012, I-5.2 Freier Vortrag
Ahlers O, Georg W, Blaum W, Stieg M, Hanfler S, Bubser F, Spies C. Der Einsatz einer interdisziplinären, webbasierten Lernzielplattform verbessert sowohl die Unterrichtsqualität als auch die Klausurergebnisse Studierender. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Bochum, 2010. Freier Vortrag
Bubser F, Blaum W, Spies C, de Grahl C, Schwaiberger D, Senf R, Ahlers O. Die Bereitschaft Studierender, im Rahmen einer notfallmedizinischen Simulation die "Arztrolle" zu übernehmen, hängt von den Ergebnissen des Eingangstests ab, hat aber keine Auswirkung auf die Abschlussprüfung. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Bochum, 2010. Freier Vortrag
Ahlers O, Spies C, Brau C, Georg W, Hanfler S, Bubser F, de Grahl C, Senf R Schlosser HG, Kerner T. Theoretische und praktische notfallmedizinische Kompetenz Studierender vor dem Praktischen Jahr – Ein Vergleich verschiedener Studiengänge an der Berliner Charité. Hauptstadtkongress der DGAI, Berlin 2009. Poster
Ahlers O. Unterstützung des Lernumfeldes am Beispiel des Regel- und Reformstudiengangs der Charité. Hauptstadtkongress der DGAI, Berlin, 2009. Vortrag
Ahlers O. Die Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform. Präsentation der Ergebnisse der Masterarbeit des Masterstudiengangs Medical Education, Salzburg, Östereich, 2008. Vortrag
Ahlers O. Die webbasierte Lernzieldatenbank. Curriculumskommission der Charité, Berlin, 2007. Vortrag
Ahlers O. Einsatz eines interdisziplinären, webbasierten Lernzielkatalogs. Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege, Bremen, 2007. Vortrag
Ahlers O. Interdisziplinäre Lehre im Regelstudiengang Medizin. Klinikversammlung der Klinik für Anästhesiologie CVK/CCM, Berlin, 2006. Vortrag
Ahlers O. Interdisziplinäre Lehre – Fächerübergreifender Leistungsneachweis Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesiologie und Notfallmedizin. Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege, Bremen, 2005. Vortrag
Ahlers O. Bedarfsanalyse für die interdisziplinäre Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform. Curriculumskommission der Charité, Berlin, 2005. Vortrag
Ahlers O. Implementierung und Benotung des fächerübergreifenden Leistungsnachweises Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesiologie. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), Berlin, 2004. Vortrag
Ahlers O. Curriculumsentwicklung an der Charité – Reformstudiengang Regelstudiengang, interdisziplinäre Ansätze. Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege, Bremen, 2004. Vortrag
Ahlers O. Curriculumsentwicklung in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Erlangen, 2004